Bachelorstudium
Ziel des Bachelor-Studiums ist es, eine verlässliche Basis an kunsthistorischem, - wissenschaftlichem und kunsttheoretischem Fachwissen zu vermitteln, das den Überblick über die Epochen, Stile und Medien der Kunstgeschichte und die Fähigkeit zur kritischen Anwendung der im Fach gebräuchlichen Methoden einschließt. Zudem wird die Erkenntnis von systematischen Zusammenhängen trainiert. Im Studium soll außerdem die Fähigkeit entwickelt werden, das erworbene Wissen und das methodische Instrumentarium flexibel auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Erlernt werden sollen zudem die Grundbedingungen des interdisziplinären Arbeitens. Neben der breiten Ausbildung des Basiswissens der Kunstgeschichte liegt bereits im Bachelor Studiengang ein besonderer Akzent auf Lehre in der Kunst und Kunsttheorie der Moderne und der Gegenwart.
Gegenstand des Bachelor-Studiums sind Kunstwerke aller Gattungen (Malerei, Graphik, Plastik, Film, Fotografie, Videokunst, Performance, Installationen, interaktive Kunstformen, digitale Kunst, Architektur etc.).
Das Fach Kunstgeschichte erforscht im Bachelorstudiengang die Werkprozesse, die Gestaltungsformen, die Bedeutungen sowie die Materialien, Techniken und Handlungsstrategien von Kunstwerken und die Rezeptionsgeschichte von Kunstwerken. Zudem widmet sich die Ausbildung den ideellen, funktionalen, politischen, sozialen, institutionellen oder individuellen Entstehungsumständen von Kunstwerken und Schriften der Kunstgeschichte.
In Ansätzen ist die Geschichte und systematische Verfasstheit der Kunsttheorie ebenso wie die kritische Rezeption der Geschichte der eigenen Disziplin Gegenstand des Studiums; Themenbereiche, deren Grundwissen im Bachelor erworben und die im Master Studium weiter ausgebaut werden.
Die praxisbezogenen Studienbestandteile (Übungen vor Originalen, Lehrausgänge, Arbeitsgemeinschaften, Übungen mit thematischen Schwerpunkten, Praktikum, Projektseminare etc.) sollen den Übergang ins Berufsleben erleichtern.
Bachelor-Prüfung und Bachelor-Arbeit
Bachelor-Prüfung
Die Anmeldung zur Bachelor-Prüfung muss gleich wie für alle anderen Prüfungen über UGO erfolgen. Die BA-Prüfung wird als FA Bachelorprüfung (BA Kunstgeschichte 11W) bezeichnet und ist unter den Prüfungen des jeweiligen Leiters der BA-Prüfung angeführt. Die Bachelorprüfung kann nach positiver Absolvierung von Modul K Forschungspraxis abgelegt werden.
Den Fragenkatalog zur Bachelorprüfung erhalten Sie in der Institutsbibliothek Kunstgeschichte. Sie können ihn aber auch bei Fr. Mag. Heike Schweiger per Email anfragen.
Bachelor-Arbeit
Nachdem Sie mit Ihrem/Ihrer jeweiligen Betreuer/-in ein Thema fixiert haben, müssen Sie dieses per Email (!nicht persönlich!) bei Frau Mag. Syla aus dem GEWI Dekanat bekanntgeben.
Dieses Email muss folgendes enthalten:
Titel der Bachelorarbeit, Name, Matrikelnummer, Betreuer/-in!
!Bitte um Beachtung!
Ab 01.03.2022 müssen die Bachelorarbeiten in UNIGRAZonline als Volltext (PDF/A Format) eingereicht werden. Dieses PDF wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Name / Titel | Kontaktinformationen |
---|---|